E-Learning-Kurs

Produktbild des WEKA E-Learning-Kurses „Lichtbogenschweißen"Quelle: Redaktion Schweißaufsicht

Lichtbogenschweißen

Ein E-Learning-Kurs für Schweißpersonen

In 45 Minuten werden anschaulich die Gefahren beim Lichtbogenschweißen erläutert.

modern und anschaulich Wissen vermitteln

selbstablaufende, audiovisuelle Unterweisung

Wissen auffrischen

mit Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung

Lichtbogenschweißen sicher durchführen

Modern und anschaulich Wissen vermitteln:
Der E-Learning-Kurs macht auf die Gefahren, die beim Lichtbogenschweißen bestehen, aufmerksam und zeigt verständlich und detailliert Schutzmaßnahmen auf, mit denen diese Gefahren vermieden werden können.
Der Kurs dient zur Wissensauffrischung und Unterweisung von Schweißpersonal.

Wissen auffrischen, Neues lernen – Lichtbogenschweißen sicher durchführen:

Schutz gegen Stromschläge

Schweißstromquellen

Gefährdungen während des Schweißens

Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdungen

Hier klicken, um Live-Test zu starten

Demo des E-Learning-Kurses „Lichtbogenschweißen"

Lichtbogenschweißen - E-Learning-Kurs

Sie prüfen 14 Tage in Ruhe, ob Ihnen der E-Learning-Kurs „Lichtbogenschweißen“ zusagt, und entscheiden erst, wenn Sie wirklich überzeugt sind.

Blick in den E-Learning-Kurs „Lichtbogenschweißen“

Infografik zu den Sicherheitsmaßnahmen zum Vermeiden von Explosionen und Bränden

Explosionen und Brände vermeiden

Beim Schweißen entstehen Zündquellen durch den Lichtbogen, die Wärmeleitung und frei werdende Funken. Um Explosionen und Brände zu vermeiden, müssen einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Dazu gehören z.B.:
• Entfernung explosionsfähiger Stoffe und brennbarer Materialien
• Abdichtung von Apparaten oder Rohrleitungen, die brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube enthalten
• Aufstellen von Brandwachen
• Falls Gase oder Stäube frei werden, müssen diese durch Absaugmaßnahmen entfernt werden.

Infografik aus dem E-Learning Kurs „Lichtbogenschweißen" zu den Gefährdungen durch Schweißrauchen

Gefährdungen durch Schweißrauche

Schweißen ist so gut wie immer mit der Freisetzung von gefährlichen Stoffen oder explosiven Gasen verbunden. Die Gefährdung durch Gase ist davon abhängig, welches Schweißverfahren angewendet wird. Beim Schweißen entstehen in der Regel über 95 Prozent der Schweißrauche aus dem Zusatzwerkstoff und nur etwa fünf Prozent aus dem Grundwerkstoff. Schweißrauche belasten immer die Lunge und häufig enthalten sie auch krebserregende Stoffe. Eine akute Vergiftung durch das Einatmen von Stäuben mit einem sehr hohen Mangangehalt kann zu entzündlichen Reaktionen in der Lunge führen.

Infografik zum Anschluss der Stromquelle beim Lichtbogenschweißen

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Schließen Sie die Schweißstromquelle möglichst nur an Steckdosen bzw. Baustromverteiler an, die mit RCDs mit maximal 30 Milliampere Auslösestrom ausgerüstet sind. Prüfen Sie die RCDs auf ordnungsgemäße Funktion. Die Häufigkeit der Prüfung der RCDs wird in der Regel vom Unternehmer festgelegt. Unabhängig davon muss der Benutzer aber in stationären Anlagen mindestens alle sechs Monate durch Drücken des Auslöseknopfs die RCD testen. Bei nicht stationären Anlagen auf Baustellen mit erschwerten Umgebungsbedingungen ist dies täglich erforderlich.

Kursübersicht Lichtbogenschweißen

1 Schutz gegen Stromschläge

  • Stromunfälle beim Lichtbogenschweißen: der Stromschlag
  • Erhöhte elektrische Gefährdung
  • Sekundärunfälle

2 Schweißstromquellen

  • Schäden bzw. Reparaturen an Schweißstromquellen
  • Anschluss der Schweißstromquelle
  • Schweißen mit mehreren Stromquellen
  • Benutzung von Schweißstromquellen
  • Vagabundierende Schweißströme
  • Schweißstromrückleitungen

3 Gefährdungen während des Schweißens

  • Optische und thermische Gefährdungen
  • Mechanische Gefährdungen
  • Gefährdungen durch Schweißrauche

4 Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdungen

  • Allgemeine Schutzmaßnahmen
  • Brandschutzorganisation
  • Explosionen und Brände
  • Erste Hilfe bei Elektrounfällen

Bestellen Sie den E-Learning-Kurs "Lichtbogenschweißen" auf CD.

E-Learning-Kurs "Lichtbogenschweißen" auf CD
Preis nach Test: 268,00 € zzgl. Versand und MwSt.

Gefahren und Maßnahmen beim Lichtbogenschweißen

Individuelle E-Learning zu beliebigen Zeiten

Verständniskontrolle sichert den Erfolg

Unsere Produkte sind ausschließlich zur Verwendung bei beruflichen, gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeiten bestimmt. Wir beliefern daher nur Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe sowie Freiberufler, Behörden und öffentliche Institutionen und keine Verbraucher nach § 13 BGB.

Testgarantie
Sie bestellen ohne Risiko: 14 Tage haben Sie Zeit, das Produkt unverbindlich zu testen. Wenn es Ihnen nicht zusagt, können Sie Ihren Auftrag innerhalb der Testzeit schriftlich ohne Angabe von Gründen und durch Rücksendung des Produkts widerrufen. Rücksendungen frei gemacht bitte an: Logistikzentrum WEKA, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden.

Aktualitätsgarantie
Sie bleiben immer auf dem neuesten Stand: Sie erhalten auf passenden Medien regelmäßig kostenpflichtige Updates und Ergänzungen. Sollte Sie unser Service nicht überzeugen, senden Sie diese Lieferung innerhalb von 14 Tagen zurück.

Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung, Meinungs- und Marktforschung bei der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG widersprechen.

     

    captcha

    Bildquellen

    • Produktbild E-Learning-Kurs „Lichtbogenschweißen“: Redaktion Schweißaufsicht